Juliane Barth
Lüneburger Heide

Ich bin seit ca. 20 Jahren im Pferdesport zuhause, vor allem in der Vielseitigkeit, und habe die ein oder andere Geschichte erlebt. Das bringt mich auch dazu, Euch jetzt in meine Welt der Pferde mitzunehmen. Mein Geld verdiene ich als selbstständiger Creative Producer in der Werbefilmbranche und in der Social Media Welt.

Archive
Hilfreich

4. Zahlen, Daten, Fakten

By
on
17. Januar 2018

Welche Klasse, welche Längen, welche Maße?

Im neuen Jahr geht auch die VS-Reihe wieder weiter. Dieser Beitrag hier hat mich extrem viele Nerven gekostet, weil es kaum eine Seite gibt, auf der man alle Infos findet. Es gibt sogar Seiten, wo falsche Angaben gemacht werden und und und. Daher sag ich einmal vorab: Ich bin weder die FN noch die FEI und kann daher nicht 100% dafür garantieren, dass diese Infos alle der Wahrheit entsprechen. Manchmal werden Dinge ja auch geändert und der Amateur kriegt nix mit.

Aber ich als kleiner Excel-Fan bin froh, nun eine Tabelle zu haben, auf der alles in einem steht. So hat man eine gute Übersicht über alle Maße, Längen, Beschränkungen, etc. das wird immer wieder hilfreich sein.

Ich habe mich jetzt mal auf die Klassen WB bis CCI** beschränkt, denn bei 3 und 4-Sterne Niveau rede ich eh nicht mehr mit 😉

VS Tabelle nach LPO 2018 (Stand 18.01.2018)

Krass finde ich (bei der Recherche), dass die FN in der neuen LPO eher noch weniger den Unterschied zwischen A* und A** macht. Es gibt rein von den Anforderungen kaum noch Unterschiede zwischen diesen beiden Formaten. Das erschreckt mich ein wenig. Es war doch mal dafür gedacht, dass A* eben eher am unteren Rand angesetzt ist und somit eine gute Grundlage für Einsteiger bietet und A** der Sprung zu L sein soll. Das kommt mir leider immer weniger so vor und dann kann man es eigentlich auch wieder zu A “zurückformen”… hier der LPO 2018 Auszug dazu:

Auszug aus der LPO 2018

Ein paar Zusatzinfos:

  • CIC sind die Kurzprüfungen / CCI die Langprüfungen
  • CICO/CCIO sind Prüfungen, in denen es auch eine Mannschaftswertung gibt
  • Ergänzungsblatt „Der Geländeaufbau“ (LPO 2013) – Unterschied zwischen A* und A** (ist leider NICHT mehr aktuell bzw. in der LPO 2018 wird nicht mehr darauf hingewiesen)

Zusätzlich ausgeschriebene Geländeprüfungen können sein:

Übersicht der Fehler im Gelände:

  • Erste Verweigerung = 20 P
  • Zweite Verweigerung am gleichen Sprung = 40 P
  • Dritte Verweigerung = Ausschluss
  • Sturz Reiter o. Pferd = Ausschluss
  • Aktivierung Sicherheitssystem (MIM) = 11 P
  • Gefährliches Reiten = 25 P
  • Sprung außerhalb der Flaggen („missing flag“) = 50 P
  • Zeitfehler = 0,4 P pro angef. Sek.

Übersicht der Fehler im Springen:

  • Hindernisfehler oder Verweigerung = 4 P
  • Zweite Verweigerung = 8 P (international = Ausschluss)
  • Dritte Verweigerung national = Ausschluss

Diese Übersicht dient nicht nur dem reinen Interesse. Ihr sollte euch langfristig Gedanken machen, welches Ziel ihr in einem Jahr habt und dann – zum Beispiel – auf die Streckenlänge langsam trainieren. Diese kann wie beschrieben auf bis zu 800m variieren und das macht das Training etwas tückisch. Im Zweifel trainiert ihr lieber etwas mehr Kilometer, denn beim Galopptraining gibt es keine Hindernisse. Auf dem Turnier schon. Das nimmt natürlich noch mal ordentlich Kraft.

2016_07_30_sahrendorf_cic1-086

Ähnlich ist es bei den Dressuraufgaben. Natürlich kann keiner alle VA-Aufgaben auswendig, aber wenn man ein wenig Turnier reitet, wird man feststellen, dass bestimmte Aufgaben sehr oft ausgeschrieben werden, andere hingegen weniger. Auch hier kann man sich über den Winter schon die passenden Aufgaben angucken und die „neuen“ Lektionen, die darin vorkommen, systematisch üben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die ganze Aufgabe nicht besonders oft reiten sollte. Die Pferde merken sich doch erstaunlich schnell, wann was kommt und dann hören sie nicht mehr richtig zu. Ihr solltet daher lieber andere Wege und Richtungen einbauen oder die Lektion anders beenden als in der Aufgabe.

Auch der Punkt „Qualifikation“ ist wichtig. Denn ohne entsprechende LK oder vorangegangene beendete Prüfungen oder Erfolge kann man nicht in einer höheren Klasse reiten. Das ist aber beim Springen und Dressurreiten dasselbe. Für die internationalen Aufgaben gilt (meist) ein MER Ergebnis.

Was ist ein MER-Ergebnis? (Änderung Jan. 2018)

  • Minimum Eligibility Requirements
  • Dressur: nicht mehr als 67 Fehlerpunkte
  • Gelände: 0 Hindernisfehler, max. 1 MIM-Systemfehler, nicht mehr als 75 sec. über der erl. Zeit
  • Springen: nicht mehr als 16 Fehler
  • Hier gibt’s das ganze FEI-Quali-PDF

Ich hoffe, Euch hilft der Beitrag ein bisschen. Ich denke, als Nachschlagewerk ist es hilfreich 😉

TAGS
RELATED POSTS
3 Comments
  1. Antworten

    Lara

    5. Februar 2018

    Hi Juliane,
    toller Artikel! Ich bin auch ein Fan von Excel Tabellen und Übersichten, die sind einfach so praktisch! 🙂
    Aber eine Frage habe ich trotzdem: Wo sind denn die Unterschiede zwischen Stilgeländeritten, Geländeritten und normalen VS? In dem LPO Auszug steht das ja alles schön untereinander, von den Zahlen sind ja nur die Stilgeländeritte anders als die Geländeritte und VS. Reitet man bei den Geländeritten dann nur das Gelände und bei der Vielseitigkeit ist auch Dressur und Springen dabei?
    Liebe Grüße 🙂
    Lara

    • Antworten

      juli22

      5. Februar 2018

      Genau.. bei Geländeritten reitet man nur Gelände ;))) und die Tabelle wäre einfach zu krass geworden, wenn ich da die einzelnen Stil Sachen auch noch reingepackt hätte. LG, Juliane

LEAVE A COMMENT