10 Fakten zur Europameisterschaft in Haras du Pin 2023
1. Wann? Was?
- 09.-13.08.2023 in Le Pin au Haras, Normandie, Frankreich
- Niveau: CH-EU-CCI4*-L
- Die EM wird seit 1953 von der FEI ausgerichtet, bis 1955 jährlich, dann alle 2 Jahre
- in DE bisher 7x 1975, 1979, 1987, 1999, 2011, 2019 war die EM in Luhmühlen
- Gewinner der letzten EM in Avenches:
- Mannschaft: 1. GB, 2. DE, 3. SWE
- Einzel: 1. Nicola Wilson 2. Piggy March 3. Sarah Bullimore (alle GB)
- Webseite: https://lepin2023.fr/en/home-2/
2. Wo:
- ca 1.000 km entfernt von Deutschland
- ca 180 km westlich hinter Paris
- das Nationalgestüt Haras du Pin, auch das “Versailles des Pferdes” genannt, liegt in der Kommune Le Pin-au-Haras inmitten einer grünen Oase auf einer Fläche von mehr als 1.000 Hektar und ist das älteste und renommierteste Nationalgestüt Frankreichs
- das im Jahr 1715 im Auftrag Ludwigs XIV geschaffene Gestüt ist für seine exzellenten Zuchterfolge bekannt und zudem Austragungsort zahlreicher internationaler Wettbewerbe und Turniere
3. Zahlen:
- 14 Nationen, 10 Teams und insgesamt 58 Reiter treten an
- 2 Nationen können noch ihr Olympiaticket dort lösen
- 6 europäische Teams haben die Quali schon: FR, DE, GB, IR, SWE und CH
- 300 freiwillige Helfer werden benötigt
- 30.000 Zuschauer werden erwartet
4. Zeitplan:
5. Offizielle:
- FEI Technical Delegate : Mathias Otto-Erley (GER)
- Kein weiterer Deutscher dabei
6. Deutsche Teilnehmer:
- 3 Paare aus dem goldenen WM-Team Pratoni:
- Sandra Auffarth mit Viamant du Matz
- Michael Jung mit fischerChipmunk FRH oder Kilcandra Ocean Power
- Christoph Wahler mit Carjatan S
- 3 „Neue“:
- Nicolai Aldinger mit Timmo
- Malin Hansen-Hotopp mit Carlitos Quidditch K
- Jérôme Robiné mit Black Ice
- 6 Reiter-Pferd-Paare, 4 davon werden das Team bilden, 2 gehen als Einzelreiter an den Start.
- Entscheidung, wer im Team ist, erst kurz vor Beginn
7. Gelände
- 10 deutsche Paare + Bundestrainer waren schon 2022 dort zur letzten Sichtung der WM
- Handschrift kennenlernen des Kursbauers Piette Le Goupil (auch EM und Paris)
- das Gelände ist hügelig, also konditionell anspruchsvoll
- ungewöhnliches Wasserhindernis mit Tiefsprung von etwa 1,60 bis 1,70 Metern (2022 für viele Pferde eine große Herausforderung)
- technische Anforderungen sehr hoch: schräg, schmal und eckig – gehobenes 4*-Niveau
- 30 Hindernisse, 41 Sprünge
- ca 6.000m Länge
- 570 m/ min
8. Trainingslager:
- Vorher Trainingslager in Deauville (etwa 1h von Haras du Pin entfernt)
- abschließende Vorbereitung
- auch ein Test mit Blick auf Olympia
- die Reitanlage wird analysiert, ob das 2024 vor Olympia in Versailles genauso gemacht werden soll
- anschließend wurden die Pferde am Montag zum Nationalgestüt Haras du Pin gebracht
9. Tickets:
- Tagesticket XC Tag: 20,- Euro
- Europe pack (5 Tage): 55,- Euro
- Privilege pack (5 Tage + Parken): 150,- Euro
- Supporter pack (inkl. Liveübertragung, Bar und Extras): 275,- Euro
- Familien Preis für XC Tag: 65,- Euro
10. Übertragung:
- Ergebnisse: Reitturniere.de
- Livestream alle Tage: Clipmyhorse (kostenpflichtig, freier Probemonat)
Hier gibts noch mehr Infos: https://www.pferd-aktuell.de
TAGS